20 Jahre KUNST KABINETT HESPERT
Geburtstagsausstellung mit Arbeiten von Alfred Grimm
Eine lange gedeckte Tafel stand mitten im Ausstellungsraum: 20 Tortenstückchen luden zur 20. Geburtstagsfeier des Kunstkabinetts ein. Allerdings Vorsicht: Wer nur "genießen" wollte, hatte die falsche Feier gewählt. Die Tortenstückchen des Objektkünstlers Alfred Grimm haben es nämlich in sich - sie verführen allesamt zum lauten Schmunzeln bis hin zum Erschrecken.
"Ein Stück Deutschland" tut sich vor dem Betrachter auf aus einer bissig-ironischen Perspektive. Ob es die Deutschtümelei des Hermannsdenkmals oder die Fixertorte ist, ob es die Torte aus Wohlstandsmüll oder die Milchvernichtungstorte zur Stabilisierung des Preises ist - alle bieten Gesprächsstoff und eine neue Sicht auf die Realität im Wohlstands-Deutschland.
Bodo Gerono, der künstlerische Leiter des Kabinetts, stand verdientermaßen zunächst im Mittelpunkt der Geburtstagsfeier. Bürgermeister Rüdiger Gennies hob ebenso seine Verdienste hervor wie Vorstandsvorsitzender Hellmut Riebeling . Als Dank erhielt Gerono eines der interessantesten christlichen Ausstellungsobjekte des Künstlers: Den "Aufnehmer-Christus". Verborgen hinter einem schmutzigen Putzlappen erscheint schemenhaft der leidende Christus am Kreuz - ähnlich wie beim Schweißtuch der Veronika. "Er ist es, der den Dreck der Welt hinwegnimmt", erklärt der Künstler diese Objektfigur.
Bodo Gerono ging noch einen Schritt weiter: "So gehen wir mit Christus um".
Eingeladen zu dieser Geburtstagsfeier wurde auch eine Auswahl von "Grimms Mädchen". Sitzend, stehend, liegend, liebend, träumend bevölkern sie die Wände bis ins erste Stockwerk und zeigen die zweite Seite von Alfred Grimms
Schaffen: Kolorierte groß- und kleinformatige Zeichnungen voller Dynamik, voller Phantasie aber auch voller offener und versteckter Erotik. Joachim Schneider M.A. Münster führte in das umfassende Schaffen des Künstlers und seine Intentionen ein.
Sogar die ehemalige Dorfschule Hespert wird in einigen Objekten des ehemaligen Pädagogen Alfred Grimm lebendig: knüppelhart, phantasielos, pechschwarz prangt ein in sich gebrochener Lehrerstuhl samt Tornister und Büchern im Zentrum des Podiums.
Es gibt diesmal viel zu sehen, viel zu diskutieren, viele Bezüge herzustellen.
Ausstellungsdauer: bis 19. Februar 2012
Öffnungszeiten : Samstag und Sonntag 15 - 17 Uhr
Bilderserie
Bilder zum Vergrößern erst nach dem Download aller Vorschaubilder anklicken. Durch Klick auf die rechte Seite des vergrößerten Bildes weiterblättern, durch Klick auf die linke Seite zurückblättern. Tastatursteuerung: W = Weiterblättern, Z = Zurückblättern, X oder S = Vergrößertes Bild schließen.